
Nordamerika und Pelikannebel , Teleskop: Takahashi TOA150 , Red.0,7, Sony A7Sa , Optolong L-Ultimate

Westlicher Teil des Cirrus-Nebel, aufgenommen mit Takahashi TOA150 und Sony A7S, zusätzlich mit Dualband-Filter OPTOLONG L-Ultimate

Seelennebel, aufgenommen mit Takahashi TOA150, Sony A7Sa, Dualbandfilter Optolong L-ULTIMATE

M97, der Eulennebel im Sternbild Großer Wagen

NGC 1501 - Ein interessanter Planetarischer Nebel

M1: Der Krebsnebel

Zentrum des Adlernebel M16 (Pillars of creation)

M20 - Trifidnebel

Ein großer Sonnenfleck, so filigran wie eine Eisblume! Hier ist die Aktive Region AR3780 im Weißlicht abgebildet (10.08.2024). Diese sorgte mit ihren koronalen Massenauswürfen für weitere Polarlichter in der Nacht vom 12. auf den 13. August 2024!

NGC7023: Der Irisnebel

Die Sonne am 30.07.2024 mit filigranen Protuberanzen am Rand

Die aktive Region Nr. 3799 im Südosten der Sonne. Sonnen Norden ist oben. Fotografiert mit dem 70cm Cassegrain der Sternwarte

Aktive Regionen im Südosten der Sonne vom 4. September 2024, invertiert.

NGC891, eine klassische Edge On-Galaxie, wurde hier mit dem großen 70 cm Cassegrain Teleskop der Sternwarte Dieterskirchen aufgenommen; Brennweite 6400 mm (!). Als Kamera diente die bewährte Sony A7S mit ihrem Vollformat-Sensor.

Der große Orionnebel (Messier 42)

Sonnenoberfläche mit den Aktiven Regionen, von links nach rechts: AR 3759, 3751, 3761 und 3756 Aufgenommen am 21.07.2024 mit dem H-Alpha Teleskop LUNT LS230 der Sternenfreunde Dieterskirchen

IC 405 - der Flaming Star Nebula

Komet C2022/E3 im Februar 2023

Komet 12P Pons/Brooks im März 2024

IC 434 mit dem Pferdekopfnebel oben rechts

M27: Der Hantelnebel

IC 5146: Der Kokonnebel im Detail

Komet Tsuchinshan ATLAS C/2023 A3 - Pünktlich zum Astronomietag 2024 gab es einen auffälligen Kometen zu bewundern! Aufgrund seines ausgedehnten Schweifs reichte zur formatfüllenden Abbildung ein konventionelles Kamera-Objektiv aus.

Die aktive Region 3780 vom 11. August mit dem Lunt LS230THa.

Blick in das Teleskopgebäude

NGC2392: Der Eskimonebel

Polarlichter über der Sternwarte Dieterskirchen, Blickrichtung senkrecht nach oben

IC 443: Der Quallennebel

M31: Die Andromedagalaxie

Polarlichter über der Sternwarte Dieterskirchen, Blickrichtung Norden

Polarlichter über der Sternwarte Dieterskirchen, Besucher und Personal sind gleichermaßen verblüfft!

Polarlichter über der Sternwarte Dieterskirchen, Blickrichtung Nordosten

Polarlichter über der Sternwarte Dieterskirchen, Blickrichtung Nordwesten

M51 in etwas anderer Farbgebung

IC 5070: Der Pelikannebel

Der Geistnebel

Polarlichter über der Sternwarte Dieterskirchen, Blickrichtung NordNordost

Tsuchinshan-Atlas über Dieterskirchen (Fujifilm xt1 und 50mm Zeiss, 1s bei f1,5)

Sonnenfinsternis 2022 (7)

Der gigantische Sonnenfleck in der aktiven Region 3780 vom 11. August 2024 mit dem 70cm Cassegrain. Die nutzbare Öffnung des Teleskopes beträgt ca. 40cm.

Sternwarte und Planetarium von oben (1)

IC5146: Der Kokonnebel

Sonnenfinsternis 2022 (1)

Andromeda im Überblick mit Begleitgalaxien

M81 und M82: Bodes Galaxie und Zigarrengalaxie

NGC 7635: Der Blasennebel

Sonnenfinsternis 2022 (6)

M31: Die Andromedagalaxie

Sternschnuppen des Perseidenstroms 2020 über der Sternwarte Dieterskirchen

Das Leo-Triplett, bestehend aus den drei Spiralgalaxien NGC3628 (oben), M65 (links) und M66 (unten)
TOP 50: Zuletzt hinzugekommen – Meist gesehen