Vorgeschichte
Ein Beitrag von Johann Köppl

Gründungsversammlung am 25.11.2012: Die neu gewählte Vorstandschaft der Sternenfreunde Dieterskirchen sowie Bürgermeister Hans Graßl (ganz rechts) als Versammlungsleiter
Viele Gründungsmitglieder der Sternenfreunde Dieterskirchen beschäftigen sich schon sehr lange mit der Astronomie. Im Jahr 2009 haben Hans Walbrun und ich erstmals an der Grundschule Dieterskirchen Schüler der dritten und vierten Klasse an die Astronomie herangeführt. Die Kinder waren begeistert.
Zusammen mit Hans Walbrun stellte ich ein Angebot für das Ferienprogramm 2011 zusammen. Zunächst vermittelten wir im Rathaussaal die wichtigsten theoretischen Kenntnisse der Himmelsmechanik und stimmten auf den aktuellen Stand der Gestirne ein. Nachts setzten wir das Astronomie-Programm bei guten Sichtbedingungen nördlich von Pottenhof fort. Dabei erhielten wir Unterstützung von einem Amateurastronomen aus Schwarzenfeld mit einem 8-Zoll-Teleskop. Das Interesse war abermals groß; viele Eltern waren mit ihren Kindern zu der Exkursion gekommen. Erstmals erschien auch Dr. Heio Steffens, der aus der Zeitung von unseren Aktivitäten erfahren hatte. Der Plan, eine Sternwarte zu bauen, wurde geboren!
2012 gab es dann die Neuauflage der Astronomie-Einführung im Rahmen des Ferienprogramms. Das Interesse war wiederum riesengroß. Leider spielte das Wetter dieses Mal nicht mit, sodass wir uns im Rathaussaal auf den theoretischen Teil beschränken mussten. Dabei stieß auch Jürgen Richthammer dazu. Er erklärte den Teilnehmern den Aufbau und die Funktionsweise eines Teleskops.
Im Frühjahr 2012 hatte bereits die Suche nach einem geeigneten Standort für die geplante Sternwarte begonnen. Dies zog sich hin bis zum Herbst. Jürgen Richthammer brachte hierbei immer wieder seine Kenntnisse mit ein. Sehr wichtig war auch, dass wir von Anfang an auf einen sehr aufgeschlossenen Bürgermeister Hans Graßl trafen.
Im Verlauf der Treffen im kleinen Kreis wurde ein Konzept zum Betrieb einer Sternwarte entwickelt. Dabei wurden folgende Eckpunkte festgelegt:
- Grundstück und Infrastruktur sind Sache der Gemeinde
- Planung und Bau ist Sache des Bauherrn (Stiftung von Herrn Dr. Steffens)
- Der Betrieb soll durch einen Verein sichergestellt werden.
Damit war klar, dass ein Verein gegründet werden musste. Zunächst fand eine Informationsveranstaltung in Dieterskirchen statt. Die Resonanz war großartig.
Der nächste Schritt war bereits die Gründungsversammlung am 25. November 2012. Auch hier waren wieder viele astronomisch Interessierte dabei; es folgte der Antrag beim Amtsgericht auf Eintragung ins Vereinsregister.
25.11.2012 |
Vereinsgründung durch 35 Gründungsmitglieder unter Leitung von Bürgermeister Hans Graßl im Bistro Hexenhäusl in Dieterskirchen. Johann Köppl und David Janousch werden zum ersten und zweiten Vorstand gewählt |
06.02.2013 |
Eintragung ins Vereinsregister |
16.03.2013 |
Erster Astronomietag der Sternenfreunde am Hexenhäusl in Dieterskirchen mit etwa 50 Besuchern Motto: „Vagabunden des Sonnensystems“ – Vorbeiflug des Kometen PANSTARRS |
Juni 2013 |
Bauplan für Sternwarte und Planetarium ist genehmigt. Der Verein hat inzwischen über 60 Mitglieder |
13.07.2013 |
Die Sternenfreunde Dieterskirchen besuchen das Nachbarplanetarium in Nürnberg und machen sich mit den technischen Möglichkeiten vertraut |
25.09.2013 |
Genehmigung der LEADER-Förderung für das Planetarium mit über 210.000 € Fördervolumen |
26.10.2013 |
Offizieller erster Spatenstich für Sternwarte und Planetarium Mittelbayerische Zeitung: Ersten Spatenstich für Sternwarte getan |
31.03.2014 |
Richtfest: Traditionelle Feierlichkeiten auf der Baustelle von Sternwarte und Planetarium. Die Bauarbeiten an den Gebäuden liegen gut im Zeitplan Sternenfreunde Dieterskirchen nun mit knapp 80 Mitgliedern |
05.04.2014 |
Zweiter Astronomietag der Sternenfreunde am Hexenhäusl in Dieterskirchen mit Vorträgen und Baustellenführungen auf der werdenden Sternwarte Motto: „Weltraumwüsten“ – Mond und Mars Mittelbayerische Zeitung: Kleiner Einblick ins weite Universum |
22./23.05.2014 |
Einbau des Hauptteleskops DK700 durch Firma ASA |
19./20.06.2014 |
Installation des optomechanischen Projektors im Planetarium durch Firma Astrogeräte Berger |
06.07.2014 |
Bürgerfest der Gemeinde Dieterskirchen: Erster öffentlicher Besuchstag auf der noch unvollendeten Sternwarte |
08./09.07.2014 |
Montage des Fulldome-Projektors im Planetarium durch Firma Sky-Skan |
26.07.2014 |
Einweihungsfeier von Sternwarte und Planetarium mit zahlreichen Ehrengästen Ernennung von Dr. Heio Steffens zum Ehrenmitglied Erste Vorführung im Planetarium Mittelbayerische Zeitung: Volkssternwarte weist Weg zu den Sternen |
August / September 2014 |
Einarbeitung und Probebetrieb mit ersten Gruppenführungen Mitgliederzahl des Vereins überschreitet 100 |
03.10.2014 |
Offizielle Eröffnung der Sternwarte und Aufnahme des Regelbetriebs: Jeden Freitag ist ab jetzt für alle interessierten Besucher geöffnet Oberpfalznetz: Sternwarte besteht Probephase Mittelbayerische Zeitung: Tor zum Weltall steht bei Dieterskirchen |
2014 |
Über 1.200 Besucher von August bis Dezember, darunter 230 Kinder 125 Vereinsmitglieder Mittelbayerische Zeitung: Die Sternenfreunde sind im Höhenflug |
20./21.03.2015 |
Über 160 Besucher auf den Astronomietagen 2015, erstmals auf der neuen Sternwarte Diesjähriges Motto: „Schattenspiele“ – partielle Sonnenfinsternis und Jupitermondtransit Zeitraffervideo vom Livestream der Sonnenfinsternis aus der Sternwarte Dieterskirchen |
01.07.2015 |
Sonderöffnungstag zur Konjunktion Venus / Jupiter mit etwa 100 Gästen Mittelbayerische Zeitung: Venus und Jupiter hatten ein Tête-à-tête |
2015 |
Über 5.000 Besucher auf der Sternwarte und im Planetarium seit der Einweihung im Juli 2014 164 Vereinsmitglieder |
19.03.2016 |
Astronomietag 2016 auf der Sternwarte Dieterskirchen. Thema: Die lange Nacht mit Luna – Faszination Mond |
16.04.2016 |
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Johann Köppl und David Janousch stehen weiterhin an der Spitze der Sternenfreunde Dieterskirchen. Doch es gibt auch einige neue Gesichter im Vorstandsteam |
09.05.2016 |
Merkurtransit auf der Sternwarte: Großes Interesse am kleinsten Planeten |
16.05.2016 |
Die Sternenfreunde Dieterskirchen werden in das weltweite Verzeichnis von astronomischen Organisationen eingetragen, das von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) geführt wird |
29.06.2016 |
First light der neuen Astrokamera FLI ML 50100 am Hauptteleskop der Sternwarte |
11.09.2016 |
Aufrüstung im Planetarium: Durch eine zweite Stuhlreihe können dort nun insgesamt bis zu 25 Besucher Platz nehmen |
2016 |
3.200 Besucher auf der Sternwarte, damit über 8.200 seit der Einweihung 2014 177 Vereinsmitglieder |
25.03.2017 |
Der Astronomietag 2017 auf der Sternwarte Dieterskirchen wird mit durchgehendem Vortragsprogramm, etwa 150 Besuchern und gutem Wetter ein großer Erfolg. Thema: Sehenswertes an der Sonnenbahn |
30.06.2017 |
Für den Sonderöffnungstag zur weltweiten Aktion „Asteroid Day“ kann Dr. Gero Rupprecht von der Europäischen Südsternwarte mit einem Vortrag über die Gefahr durch Asteroideneinschläge gewonnen werden |
02.08.2017 |
Zehntausendste Besucherin auf der Sternwarte seit der Einweihung im Juli 2014 |
24.10.2017 |
Tagung der LAG Landkreis Schwandorf in der Sternwarte Dieterskirchen mit Beratungen über Projekte, die Fördergelder aus dem LEADER-Programm beantragt haben. Auch der Förderantrag der Sternenfreunde Dieterskirchen zur Anschaffung eines leistungsfähigen Spektrographen und eines H-alpha-Teleskops wird befürwortet |
28.10.2017 |
Erstmalige Beteiligung der Sternwarte Dieterskirchen an der internationalen Mondbeobachtungsnacht (International Observe the Moon Night). Trotz Regen und Sturm finden etwa 100 Besucher den Weg zur Sternwarte |
2017 |
3.400 Besucher auf der Sternwarte; damit etwa 11.600 insgesamt 188 Vereinsmitglieder |
24.03.2018 |
Zum Astronomietag 2018 bei guter Sicht, fünf verschiedenen Vorträgen und Halbmond kommen etwa 150 Besucher zur Sternwarte |
27.07.2018 |
Absoluter Rekord am Abend der totalen Mondfinsternis mit etwa 700 Besuchern auf dem Sternwartengelände. Das astronomische Spektakel zur „Prime Time“ am Freitagabend mitten im Hochsommer sorgt für meterlange Schlangen vor den Teleskopen und überfüllte Planetariumsvorführungen Mittelbayerische Zeitung: Blutmond – Spektakel am Nachthimmel Clemens Hösamer: Die Sternwarte während der Mondfinsternis im Zeitraffer |
22.08.2018 |
Lieferung des LEADER-geförderten Hα-Sonnenteleskops LS230 der Firma Lunt Solar Systems mit 23 cm Öffnung |
20.10.2018 |
Etwa 90 Besucher bei der internationalen Mondbeobachtungsnacht (International Observe the Moon Night) 2018 trotz schlechten Wetters |
2018 |
3.600 Besucher auf der Sternwarte; damit etwa 15.300 insgesamt 187 Vereinsmitglieder |
30.03.2019 |
Auch am Astronomietag 2019 ist die Sternwarte mit etwa 100 Besuchern gut frequentiert. Thema des Abends: Möge die Nacht mit uns sein – Licht aus, Sterne an |
27.04.2019 |
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Die dritte Vorstandschaft in der Vereinsgeschichte der Sternenfreunde Dieterskirchen leiten wie bewährt Johann Köppl und David Janousch Mittelbayerische Zeitung: Sonnenteleskop lässt Blicke im Hellen zu |
14./15.09.2019 |
Lieferung des LEADER-geförderten Spektrographen „HOPE“, der speziell für das DK700 konstruiert wurde und eine Auflösung von R = 20.000 erreicht, durch Andreas Berger und Daniel Sablowski |
18. bis 20.10.2019 |
Die 34. Jahrestagung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) findet auf Einladung der Sternenfreunde Dieterskirchen in der Neunburger Schwarzachtalhalle statt Oberpfalznetz: Sternenfreunde aus ganz Deutschland zu Besuch |
Dezember 2019 |
Nach fünf Jahren Sternwartenbetrieb wird die Zufahrt zur Sternwarte von der Staatsstraße aus asphaltiert |
2019 |
2.600 Besucher auf der Sternwarte; damit etwa 18.000 insgesamt 207 Vereinsmitglieder |
15.03.2020 |
Die weltweite Corona-Pandemie trifft auch Dieterskirchen: Ab dem 15. März ist die Sternwarte aufgrund der hohen Infektionsgefahr geschlossen. Alle Veranstaltungen, Stammtische und auch der Astronomietag müssen abgesagt werden |
Juli 2020 |
Mit C/2020 F3 (NEOWISE) zeigt sich der hellste Komet seit Bestehen der Sternwarte am Himmel – doch wegen der Corona-Einschränkungen sind keine größeren Veranstaltungen möglich |
31.07. bis 01.11.2020 |
Wiedereröffnung der Sternwarte, jedoch nur für wenige Besucher und mit Anmeldung Oberpfalznetz: In der Volkssternwarte Dieterskirchen kehrt wieder Leben ein |
2020 |
Verursacht durch die coronabedingten Schließungen verzeichnet die Sternwarte Dieterskirchen im Jahr 2020 mit gerade einmal 800 Interessierten die niedrigste Besucherzahl seit ihrer Gründung Der Verein wächst auf 208 Mitglieder |
10.06. bis 26.11.2021 |
Erneute Öffnung der Sternwarte; zufällig zeitgleich mit einer partiellen Sonnenfinsternis |
2021 |
Ähnlich wie 2020 besuchten im Jahr 2021 bedingt durch die Corona-Pandemie nur 840 Besucher die Sternwarte Der Verein wächst auf 216 Mitglieder |
22.02.2022 |
Dr. Heio Steffens, Initiator der Sternwarte Dieterskirchen und Gründer der unterstützenden Dr. Heio und Brita Steffens Stiftung, verstirbt nach längerer Krankheit und wird in Kulmbach beigesetzt |
08.04.2022 |
Der Regionalsender OTV besucht die Sternwarte Dieterskirchen für einen Drehtermin. Die entstandene Reportage ist hier zu finden |
12.06.2022 |
Nach 10 Jahren geben die Gründungsvorsitzenden Johann Köppl und David Janousch das Zepter ab: Thomas Zimmermann und Siegfried Roßkopf übernehmen nach der Neuwahl 2022 ihre Aufgaben Mittelbayerische Zeitung: Die besondere Bedeutung der Sternwarte |
01.10.2022 |
Bei äußerst schlechtem Wetter fand der Astronomietag 2022 zum Thema „Faszinierende Mondwelten im Sonnensystem“ statt – daher auch nur mit überschaubarer Besucherzahl trotz der aufgehobenen Corona-Einschränkungen |
Oktober 2022 |
Nach acht Jahren Betrieb erhalten die Räumlichkeiten der Sternwarte einen neuen Anstrich. Viele Sternwartendienstler packen dabei mit an |
25.10.2022 |
Zur partiellen Sonnenfinsternis fanden sich trotz des ungünstigen Mittagstermins unter der Woche über 50 Besucher ein, die das Naturschauspiel mit Teleskopen und Sonnenfinsternisbrillen durch die Wolkenlücken beobachten konnten Oberpfalznetz: Spektakel am Mittagshimmel: Mond „knabbert“ die Sonne an |
19.11.2022 |
Die Sternenfreunde Dieterskirchen feiern das zehnjährige Gründungsjubiläum mit einem Festakt im Hexenhäusl. Auch Stiftungsvorsitzender Christoph Steffens, Landrat Thomas Ebeling und Bürgermeisterin Anita Forster gratulieren Oberpfalznetz: Sternenfreunde Dieterskirchen feiern zehnten Geburtstag |
2022 |
Nach dem Ende der Corona-Pandemie steigen die Besucherzahlen langsam wieder: Mit 1741 Besuchern wächst die Gesamtzahl auf über 21.000 Der Mitgliederstand sinkt leicht auf 205 |




























































