Zahlreiche Teleskope sind am Astronomietag 2013 auf dem Vorplatz des Hexenhäusls in Dieterskirchen aufgebaut
            
         
        
        
        
            
                            Astronomietag 2013: Dieter Beckmann referiert über das Leben der Sterne
            
         
        
        
        
            
                            Beim ersten Spatenstich packen vom Landrat über den Stifter bis zur Architektin alle mit an
            
         
        
        
        
            
                            Kurz nach Baubeginn sind die Erdarbeiten bereits in vollem Gange
            
         
        
        
        
            
                            Zum Jahreswechsel 2013/2014 sind die Bauarbeiten schon weit fortgeschritten. Das Hauptgebäude rechts ist bereits fast fertig betoniert. Links ist die Verschalung des Streifenfundaments zu sehen, welches das Südtor des Teleskopgebäudes tragen wird
            
         
        
        
        
            
                            Durch den milden Winter geht es auch im neuen Jahr rasch voran: Schon Ende Februar stehen die Außenwände des in Trockenbauweise errichteten Hauptgebäudes
            
         
        
        
        
            
                            Es ist soweit: Der Richtbaum steht auf dem Hauptgebäude der Sternwarte Dieterskirchen
            
         
        
        
        
            
                            Alle Interessierten können am Astronomietag 2014 einen Blick auf den Fortgang der Bauarbeiten an Sternwarte und Planetarium werfen
            
         
        
        
        
            
                            Ende April wird das Planetarium bereits von der Projektionskuppel überspannt, die vor Ort aus zahllosen Einzelsegmenten zusammengesetzt wurde
            
         
        
        
        
            
                            Das separate Gebäude für die Teleskope der Sternwarte nimmt Anfang Mai immer mehr Gestalt an
            
         
        
        
        
            
                            Mitte Mai 2014 sind die Außenarbeiten an Sternwarte und Planetarium abgeschlossen
            
         
        
        
        
            
                            Jetzt geht's ans Eingemachte: Die Knicksäule für das große 70cm-Teleskop wird montiert...
            
         
        
        
        
            
                            ...bevor der Tubus selbst per Kran in das Teleskopgebäude gehievt wird
            
         
        
        
        
            
                            Auch das Interieur des Planetariums erreicht seinen Bestimmungsort: Andreas Berger bei der Montage des optomechanischen Projektors
            
         
        
        
        
            
                            Besonders das Herzstück der Sternwarte Dieterskirchen, das Hauptteleskop DK700, interessiert die zahlreichen Besucher, die die Besichtigungsmöglichkeit zum Bürgerfest 2014 nutzen
            
         
        
        
        
            
                            Stifter Dr. Heio Steffens bei seiner Ansprache zur Einweihung der Volkssternwarte Dieterskirchen im Festzelt unterhalb des Bauplatzes
            
         
        
        
        
            
                            Der Andrang ist groß – hier am Vorplatz der neuen Gebäude, wo Pfarrer Markus Urban im Rahmen der Einweihung Sternwarte und Planetarium seinen Segen erteilt
            
         
        
        
        
            
                            Den bis dahin größten Besucheransturm erlebt die junge Sternwarte an ihren ersten Astronomietagen: Alle Blicke gehen zur Sonnenfinsternis
            
         
        
        
        
            
                            Zahlreiche Beobachtungsmöglichkeiten erlauben allen Interessierten einen Blick auf die verdunkelte Sonne
            
         
        
        
        
            
                            Astronomietage 2015: Auch die Grundschule Dieterskirchen besucht die Sternwarte zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis
            
         
        
        
        
            
                            Teleskope gen Westen: Anfang Juli stehen Venus und Jupiter dicht an dicht
            
         
        
        
        
            
                            Bei bedecktem Himmel am Astronomietag 2016 konzentriert sich die Aufmerksamkeit der etwa 50 Sternwartenbesucher auf das Vortragsprogramm
            
         
        
        
        
            
                            Ungewöhnlicher Anblick: Leerer Außenbereich am Astronomietag
            
         
        
        
        
            
                            Die Vorstandschaft der Sternenfreunde Dieterskirchen nach den Neuwahlen am 16.04.2016 besteht aus neun engagierten Mitgliedern
            
         
        
        
        
            
                            Beim Merkurtransit standen die Teleskope durchgehend unter einem strahlend blauen Himmel – der Sonderöffnungstag wurde ein voller Erfolg
            
         
        
        
        
            
                            Der innerste Planet Merkur ist als kleiner dunkler Punkt im oberen Teil der Sonnenscheibe zu erkennen
            
         
        
        
        
            
                            Erstes Bild der neuen Astrokamera FLI ML 50100 auf der Sternwarte Dieterskirchen: M13, der Herkuleshaufen
            
         
        
        
        
            
                            ... und das zweite Bild: M27, der Hantelnebel, in den Farben der Hawaiipalette
            
         
        
        
        
            
                            Das Planetarium nach dem Umbau im Sommer 2016 mit mehr Sitzen und höhenverstellbaren Projektoren
            
         
        
        
        
            
                            Reger Betrieb auf der Sternwarte während des Astronomietages 2017
            
         
        
        
        
            
                            Dr. Gero Rupprecht beim Vortrag zum Thema „Asteroiden – klein, aber gemein?“
            
         
        
        
        
            
                            Auch die praktische Beobachtung kam am Asteroidentag natürlich nicht zu kurz
            
         
        
        
        
            
                            Inge Wagner aus Maxhütte erhielt als 10 000. Sternwartenbesucherin ein kleines Präsent
            
         
        
        
        
            
                            Zusammen mit Bürgermeister und Vereinsvorstand kam Familie Wagner anschließend noch zum Gruppenfoto ins Teleskopgebäude
            
         
        
        
        
            
                            Vorsitzender Hans Köppl bei der Begrüßung zu Beginn des Astronomietages 2018. Besonders nachmittags waren auch viele Kinder unter den Besuchern
            
         
        
        
        
            
                            Max Pretzl, das jüngste aktive Vereinsmitglied, beim ersten Vortrag des Tages mit dem Thema „Vom Urknall bis heute“
            
         
        
        
        
            
                            Astronomietag: Kleine wie größere Teleskope aus der Sternwarte und von Vereinsmitgliedern stehen am Vorplatz aufgereiht und werden von Besuchern belagert
            
         
        
        
        
            
                            Die totale Mondfinsternis 2018, aufgenommen von Heiner Weiß auf der Sternwarte Dieterskirchen
            
         
        
        
        
            
                            Blick zur Sternwarte gegen 21 Uhr: Das abgeerntete Feld unter der Sternwarte bot später zahlreichen Besuchern Platz, die den Mond ohne Hilfsmittel beobachten oder selbst auch fotografieren wollten
            
         
        
        
        
            
                            Insgesamt neun Teleskope standen für Beobachter und Fotografen bereit – trotzdem bildeten sich in der Nacht lange Schlangen vor allen Geräten
            
         
        
        
        
            
                            Das jüngste aktive Mitglied der Sternenfreunde, Max Pretzl, beantwortet die Fragen einer Reporterin des Bayerischen Rundfunks
            
         
        
        
        
            
                            Der Anbau des Sonnenteleskops an die Montierung des DK700 nahm aufgrund der notwendigen Austarierung und der dafür benötigten Gegengewichte einige Zeit in Anspruch
            
         
        
        
        
            
                            Das Plakat zum Astronomietag 2019 weist eindrücklich auf das akute Problem der Lichtverschmutzung hin
            
         
        
        
        
            
                            Die Vorstandschaft der Sternenfreunde Dieterskirchen nach der Neuwahl 2019. Das Bild entstand während der COVID-19-Pandemie 2020, daher stehen auch alle Vorstandsmitglieder auf Abstand
            
         
        
        
        
            
                            Christian Franik von den Sternenfreunden Dieterskirchen zusammen mit Daniel Sablowski und Andreas Berger (v. links) vor der noch leeren Temperaturbox des neuen Spektrographen HOPE
            
         
        
        
        
            
                            Emsiger Betrieb herrscht bei Einbau und Justage des neuen Spektrographen im Vortragsraum
            
         
        
        
        
            
                            Im Foyer der Schwarzachtalhalle präsentieren sich während der Tagung einige VdS-Fachgruppen mit Infoständen
            
         
        
        
        
            
                            Etwa 80 Amateurastronomen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum besuchen das Vortragsprogramm und die VdS-Mitgliederversammlung
            
         
        
        
        
            
                            Kurz vor Weihnachten ist die Zufahrt zur Sternwarte schon asphaltiert und die Parkplätze sind gepflastert
            
         
        
        
        
            
                            Komet C/2020 F3 (NEOWISE), fotografiert am 22. Juli
            
         
        
        
        
            
                            2021/22 entstanden mithilfe des Lunt-Teleskops eine Reihe beeindruckender Sonnenaufnahmen: Hier ein Detail der Sonnenoberfläche, fotografiert am 25. September 2021
            
         
        
        
        
            
                            Die Sonne mit zwei Protuberanzen, fotografiert am 26. März 2022
            
         
        
        
        
            
                            Sterbebild: Dr. Heio Steffens
            
         
        
        
        
            
                            Die Vorstandschaft der Sternenfreunde Dieterskirchen nach der Neuwahl 2022 zusammen mit Bürgermeisterin Anita Forster (links)
            
         
        
        
        
            
                            Gruppenfoto von der Mitgliederversammlung 2022: Die neu gewählte Vorstandschaft sowie Bürgermeisterin Anita Forster und Stiftungsvorsitzender Frank Steffens verabschieden die scheidenden Vorsitzenden Johann Köppl und David Janousch
            
         
        
        
        
            
                            Mit dem neuen Anstrich halten erstmals auch Farben Einzug in die Sternwarte – hier im Foyer gegenüber der Eingangstüre
            
         
        
        
        
            
                            Auch im Vortragsraum wird fleißig geweißelt
            
         
        
        
        
            
                            Blicke nach oben: Immer wieder gab es kurze Wolkenlücken, die auch fleißig genutzt wurden
            
         
        
        
        
            
                            Die Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022 im H-alpha-Licht
            
         
        
        
        
            
                            Im Hexenhäusl ist schon alles für das Jubiläum vorbereitet
            
         
        
        
        
            
                            Die Vorstände verabschieden die Ehrengäste des Jubiläums mit einem kleinen Präsent
            
         
        
        
        
            
                            Viele interessierte Teilnehmer verfolgen den Grundlagenvortrag zum Auftakt des Astronomie-Einführungskurses
            
         
        
        
        
            
                            Die Sternenfreunde Dieterskirchen besuchen im Rahmen des Vereinsausflugs 2023 die Sternwarte Regensburg...
            
         
        
        
        
            
                            ... ebenso wie das Planetarium „Supernova“ in Garching – hier beim Fachsimpeln mit der Planetariumsvorführerin
            
         
        
        
        
            
                            Zum Bürgerfest sind am Dieterskirchener Rathaus viele Möglichkeiten zur Sonnenbeobachtung geboten
            
         
        
        
        
            
                            Rätselspaß mit dem Astro-Quiz am Stand der Sternenfreunde
            
         
        
        
        
            
                            Die Teilnehmer des zweiten Astronomie-Einführungskurses bei der Sonnenbeobachtung
            
         
        
        
        
            
                            Wegen des schlechten Wetters zur Mondfinsternis konzentrierte sich das Interesse auf das Vortrags- und Planetariumsprogramm...
            
         
        
        
        
            
                            ... obwohl im späteren Verlauf auch noch die eine oder andere Wolkenlücke zur Beobachtung von Mond und Planeten genutzt werden konnte
            
         
        
        
        
            
                            Überreichung der goldenen Ehrenamtskarte an unseren Ehrenvorsitzenden Hans Köppl
            
         
        
        
        
            
                            Liana Badertdinov erhält zur Feier des Tages ein Präsentpaket
            
         
        
        
        
            
                            Im Rieskratermuseum erfahren die Teilnehmer des Vereinsausflugs alles Wissenswerte über den Meteoriteneinschlag
            
         
        
        
        
            
                            Gruppenfoto zum Vereinsausflug in einem Steinbruch im Nördlinger Ries
            
         
        
        
        
            
                            Polarlichter über der Sternwarte Dieterskirchen, Blickrichtung Nordwesten
            
         
        
        
        
            
                            Polarlichter über der Sternwarte Dieterskirchen, Besucher und Personal sind gleichermaßen verblüfft
            
         
        
        
        
            
                            Nur durch wenige Wolkenlücken war die partielle Sonnenfinsternis im März 2025 zu sehen
            
         
        
        
        
            
                            In vollem Gange: Die Bauarbeiten für die beiden Teleskopsäulen vor der Sternwarte. Das massive Fundament der unteren Säule ist hier noch komplett zu sehen
            
         
        
        
        
            
                            Die Teleskopsäulen kurz nach der Fertigstellung: Der Boden ist gepflastert, die Steckdosen sind gesetzt
            
         
        
        
        
            
                            Gruppenfoto der Exkursionsteilnehmer im Radom Raisting
            
         
        
        
        
            
                            Im Hauptquartier von Sky-Skan können die Sternenfreunde die dort aufgebaute Testkuppel besichtigen
            
         
        
        
        
            
                            Vorsitzender Thomas Zimmermann verabschiedet das langjährige und verdiente Vorstandsmitglied Wolfgang Horn
            
         
        
        
        
            
                            Die neue Vorstandschaft der Sternenfreunde für die Amtsperiode 2025 - 2028
            
         
        
        
        
            
                            Eine Reihe von Ehrengästen besuchte die Einweihungsfeier des ILE-Projekts
            
         
        
        
        
            
                            Jürgen Richthammer erklärt bei der Einweihung der Teleskopsäulen die Hintergründe und Besonderheiten des Baus